Wie viel Platz braucht eine Lüftungsanlage?
Passt die neue Lüftungsanlage eigentlich in unser Gebäude? Das ist oft die erste Frage, wenn man über eine Lüftungsanlage nachdenkt – und eine berechtigte! Ob Bestandsgebäude oder Neubau, der Platzbedarf spielt eine wichtige Rolle bei der Planung. Wie viel Raum benötigt eine Lüftungsanlage eigentlich, und wo können die Geräte und Kanäle sinnvoll untergebracht werden? Ist ein Technikraum erforderlich, oder kann die Anlage in Decken oder Wände integriert werden? Und wie steht es mit Platz für Filter oder zusätzliche Komponenten wie Wärmerückgewinnung?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele, wenn es um die Integration einer Lüftungsanlage geht. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Planung und den passenden Lösungen findet sich für nahezu jedes Gebäude eine optimale Möglichkeit – kompakt, effizient und funktional. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die dir bei der Planung helfen.
Davon hängt der Platzbedarf der Lüftungsanlage ab
Der Platzbedarf einer Lüftungsanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Anlage, der Größe des Gebäudes und den individuellen Anforderungen. Hier sind die wesentlichen Punkte im Überblick, die den Platzbedarf beeinflussen:
1. Zentrale oder dezentrale Anlage
Zentrale Lüftungsanlagen: Diese benötigen mehr Platz, da alle Luftkanäle zu einem zentralen Gerät führen. Für das Hauptgerät ist meist ein Technikraum oder ein Platz im Keller oder Dachgeschoss erforderlich. Zusätzlich wird Platz für Luftkanäle und eventuell Revisionsöffnungen benötigt.
Dezentrale Lüftungsanlagen: Diese werden in einzelne Räume oder Raumgruppen integriert. Sie benötigen weniger Platz, da keine großen Luftkanalsysteme installiert werden müssen. Oft werden sie direkt in der Wand oder im Fensterbereich verbaut.
2. Größe des Gebäudes
Je größer das Gebäude und je höher der Luftbedarf, desto größer fallen die Lüftungsgeräte aus. Für Einfamilienhäuser reichen oft kompakte Geräte, während in größeren Wohngebäuden oder Gewerbeimmobilien größere Anlagen mit umfangreichen Luftkanalsystemen erforderlich sind.
3. Einbauorte im Gebäude
Wand- oder Deckeneinbau: In modernen Gebäuden werden Lüftungsanlagen oft in abgehängte Decken integriert, sodass sie kaum sichtbar sind. Dafür muss ausreichend Platz in der Decke vorhanden sein.
Boden- oder Außenbereich: Bei größeren Gebäuden können die Geräte auch in Technikräumen oder im Außenbereich aufgestellt werden.
Luftkanäle: Für die Luftverteilung sind Kanäle erforderlich, die in Decken, Wänden oder Böden verlegt werden. Die Breite und Höhe dieser Kanäle hängt von der Luftmenge ab, die transportiert werden muss.
4. Zusätzliche Komponenten
Filter und Schalldämpfer: Diese Komponenten benötigen zusätzlichen Platz im Luftkanalsystem.
Wärmerückgewinnung: Wenn die Anlage zusätzlich über eine Wärmerückgewinnung verfügt, kann das Gerät etwas größer ausfallen.
Richtwerte für eine erste Einschätzung
Einfamilienhaus: Für eine zentrale Lüftungsanlage sind etwa 1-2 m² Stellfläche für das Gerät sowie Platz für die Luftkanäle erforderlich.
Gewerbe oder Industrie: Der Platzbedarf kann hier deutlich größer sein, da zusätzliche Technikräume oder sogar Dachflächen für die Geräte genutzt werden.
Fazit
Wie viel Platz genau benötigt wird, hängt von den spezifischen Anforderungen deines Gebäudes und der gewünschten Anlage ab. In der Planungsphase können unsere Experten von Einsiedler Services den verfügbaren Raum prüfen und eine maßgeschneiderte Lösung vorschlagen, die sowohl funktional als auch platzsparend ist.
Wenn du weitere Fragen zur voraussichtlichen Größe einer Lüftungsanlage in deinem Gebäude hast, wenden dich gerne an uns - telefonisch oder per Kontaktformular.